Dokumentation

Grundlagen

Siehe auch Abschnitt Java.

Strukturebenen in Java

Ein Java-Programm lässt sich in verschiedene Strukturebenen unterteilen. Diese sind vom größten zum kleinsten:

  • Module
  • Packages
  • Klassen
  • Methoden
  • Anweisungen
// App.java
package edu.pr1;

public class App {

    /**
     * ausführbare Main-Methode
     */
    public static void main(String[] args) {
       // im Methodenkörper stehen die Anweisungen
    }

}

Interne Packages

PrintWriter

// Printer.java
package edu.pr1;

import java.io.PrintWriter;

public class Printer {
    PrintWriter out;

    public App() {
        this.out = new PrintWriter(System.out);
    }

    public static void main(String[] args) {
        App app = new App();
        app.
            add("Willkommen\n")
            add("Dies ist eine Printer-App.")
            add("Neu ist, dass die Ausgabe erst mit flush() erfolgt.")
        ;
        // Jetzt erst die gesammelten Prints ausgeben.
        app.flush();
    }

    public App add(String content) {
        this.out.print(content); 
        return this;
    }

    public void flush() {
        this.out.flush();
    }

}

Rechnen in Java

Jede Variable hat einen Speicherbereich, einen Namen und einen Datentyp.

Integer

Float und Double

Als Standardtyp für Fließkommazahlen wird in Java nur nochdouble verwendet. Der Datentyp float soll nicht mehr verwendet werden.

// Calculator.java
package edu.pr1;

public class Calculator {

    public static void main(String[] args) {
        int n = 5;
        int o = 0;

        for (int i = 1; i < n; i++) {
            0 += i;
        }
        System.out.printf("Die gaußsche Summe mit i=1 und n=%d ist %d%n", n, o);
    }

}
Mitglied in